Das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) unterstützt und berät seit vielen Jahren Studierende und Studieninteressierte mit Seheinschränkungen in allen am KIT angebotenen Studienfächern. Zugleich engagiert sich das SZS in Forschung und Lehre.
In unserem Leitbild und einem kurzen Überblick über die Geschichte erfahren Sie mehr über das SZS.
News enthalten aktuelle Informationen zu Terminen, Projekten, Initiativen und Neuerungen. Im Newsarchiv lässt sich Vergangenes recherchieren.

Auch das SZS beteiligt sich an der Studieninformationswoche und ist am Messestand, Halle II "Rund ums Studium am KIT" vertreten. Eine Zusammenstellung der Beiträge des SZS finden Sie hier. Bei Fragen können jederzeit unter: info@szs.kit.edu oder telefonisch unter 0721-608-42760 gestellt werden.
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 sowie für Studieninteressierte aus dem deutschsprachigen Raum bieten wir vom 10. - 12. November (jeweils von 14 - 17 Uhr) eine virtuelle Orientierungsveranstaltung an. Klicken Sie auf das Programm, um weitere Informationen zu erhalten. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen.

Der Studierendenarbeitsraum konnte mit Hilfe einer Spende der Firma Cognex mit einem neuen Windows Surface ausgestattet werden. Das SZS bedankt sich für die großzügige Spende.

Das Projekt ActivityKIT empfiehlt verschiedene Homeworkouts. Diese werden so angeleitet, dass auch blinde und sehbehinderte Menschen sie ausprobieren können. Niemand soll in Zeiten von Corona auf Bewegung verzichten müssen.
mehr
Bei der CHI 2020 wurde ein Beitrag des SZS über die Arbeit mit dem TPad angenommen.
Das SZS nahm auch an der GermanCHI 2020 teil.
Die Präsentation des TPad kann unter YouTube abgerufen werden.

Das SZS nimmt dieses Jahr mit vier Beiträgen an der ICCHP teil.Themen sind die Entwicklung eines Braille-Scanners, eines auf Eye-Tracking basierenden Vergrößerungsprogramms sowie zwei Artikel zum Projekt AccessibleMaps.
mehr
Im 2019 begonnenen Accessible Maps Projekt entwickeln das SZS und die TU Dresden neue Ansätze zur Verbesserung der Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigung. Zugängliche Gebäudekarten werden erstellt, die Informationen zur Barrierefreiheit bereit stellen.
mehr
Der Forschungspodcast des KIT berichtet in der 21. Folge über die Arbeit des SZS.
Podcast hören

Die Beiträge zeigen unterschiedliche Perspektiven zu Orientierung und Mobilität im Alltag und zum neuesten Forschungsstand.

Die Firma Cognex unterstützt mit einer großzügigen Spende die Entwicklung einer Arbeitsumgebung für Menschen mit Sehbehinderung. Dazu wird eine Virtual Reality (VR) Brille und ein leistungfähiger Laptop angeschafft.

Gemeinsam mit dem Rotary Club Karlsruhe, der das Projekt initiierte und sponserte, hat das SZS einen ertastbaren Plan für den Zoologischen Garten Karlsruhe entwickelt. Der Badische Blinden- und Sehbehindertenverband testete das Ergebnis. Der Plan kann an der Kasse im Zoo gegen einen Unkostenbeitrag von 10 Euro erworben werden.
Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung können nun gemeinsam mit Sehenden den Besuch im Zoo planen und durchführen.

Das SZS hat bei der Erstellung des Memorandums zum Stand der Barrierefreiheit von Studienmaterialien und Prüfungsaufgaben an bundesdeutschen Hochschulen mitgewirkt. Ziel ist es, Studierenden mit Behinderung an allen Hochschulen in Deutschland barrierefreien Zugang zu Studienmaterialien und Prüfungen zu ermöglichen.

Dank einer Spende der Firma Cognex kann das SZS Studierenden mit Sehbeeinträchtigung zur Überbrückung in Notfällen eine mobile Braillezeile ausleihen. Das SZS bedankt sich für die großzügige Spende.

Das Projekt MyHealth erforscht, vernetzt und entwickelt partizipativ Maßnahmen und Strukturen zur Förderung der Studierendengesundheit am KIT.

ClicKIT, das Magazin für Studierende am KIT, beschäftigt sich mit dem Thema Studieren mit Handicap. Verschiedene Studierende erzählen, wie sie mit ihrer Behinderung ihr Studium organisieren.

Das SZS ist seit Juli 2016 Projektpartner im TERRAIN-Projekt: "Selbständige Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen im urbanen Raum durch audio-taktile Navigation."
Es werden regelmäßige Podcasts über die Entwicklungen im Projekt veröffentlicht.

Neu: Aktuelle Themen für Studienabschlussarbeiten sowie Jobangebote werden nun auf der Webseite ausgeschrieben.

Betatestversion wurde im Projekt SmartCampus_barrierefrei entwickelt und ist ab sofort frei nutzbar. Wirken Sie persönlich mit an der Verbesserung der Barrierefreiheit. Melden Sie uns per E-Mail Ihre Nutzererfahrungen.

Das Projekt "Schulungsmaterial für Studierende mit Sehschädigung" stellt erste Ergebnisse online. Projektseite und Publikationen.

Schwerbehinderten Studierenden, die wegen ihrer Behinderung zur kostenlosen Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
berechtigt sind, wird auf Antrag und gegen Nachweis der für das Semesterticket erhobene Beitragsanteil zurückerstattet. Infos und Formular

Eine Hotline hilft bei bei Infobedarf zur Baustellensituation und Orientierung in Karlsruhe. Die Nummer 0721.133-5577 ist von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr besetzt.